Großensee Lütjensee Grönwohld
EinBlick
in die Kirchengemeinde
Foto HR
GOTTESDIENSTE
3. Sonntag nach Epiphanias
Sonntag, 24.01.2021 um 10 Uhr | Gottesdienst in der Tymmo-Kirche *
Pastor Denecke - Orgel Eva Manthey
In Achtsamkeit füreinander!
Anmelderegelung zu Gottesdiensten in der Tymmo-Kirche
*Am Sonntag, dem 24.01.21, findet den Coronavorschriften angepasst ein etwa dreiviertelstündiger Gottesdienst statt. Eine telefonische Anmeldung zu diesem Gottesdienst über das Kirchenbüro, Tel. 7262, mit Namen, Adresse und Telefonnummer ist unbedingt bis Donnerstag 21.01.21, 10 Uhr erforderlich. Diese Regelung gilt weiterhin für jeden Sonntag. Wir freuen uns, Sie in unserer Tymmo-Kirche in Lütjensee zu begrüßen, wenn auch mit dem überall gebotenen Abstand und Mund-Nasen-Schutz.
Verschärfter Lockdown
GEBOT DER CORONAZEIT Vermeiden Sie Kontakte!
AKTUELLES
Grafik Lotz
Zur Jahreslosung 2021
Der Vater der Barmherzigkeit,
der dich mit freundlichen Augen ansieht,
schenke dir königliche Freude
an dir selbst,
dass du in Frieden lebst
mit deinen Schwächen und Grenzen.
Der dich krönt
mit Gnade und Barmherzigkeit,
verwandle dein armes Herz,
dass du keinem
Schuld oder Fehler nachträgst,
sondern großzügig verzeihst.
So singe und spiele
die Barmherzigkeit
in deinen Beziehungen
und lasse dich reich sein
mit deinem himmlischen Vater,
der nicht ab-, sondern aufrundet.
R. Ellsel
Fotoquelle https://weltgebetstag.de/aktuelles/news/weltgebetstag-trotz-corona/
WELTGEBETSTAG 2021
Vanuatu liegt weit draußen im Pazifik. Es besteht aus 83 Inseln. Viele sind vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Die Korallenriffe vor der Küste bleichen, die Zyklone, die dort saisonal auftreten, werden heftiger, an den Stränden wird Plastikmüll aus dem Meer angeschwemmt. Das Gleichnis vom Hausbau auf festem Grund (Mt 7, 24-27) steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Das wirkt auf den ersten Blick verblüffend in diesem Land, wo der vulkanische Untergrund sich sowieso ständig bewegt – und wo die Stürme nun wahrhaftig nicht aufgrund des Lebensstils der Ni-Vanuatu heftiger werden. Das Gleichnis hält uns hier in der „westlichen Welt“ den Spiegel vor – den Frauen dort gleichsam in den Mund gelegt, die uns fragen: Worauf baut ihr? Wie könnt ihr nachhaltiger leben? Was seid ihr bereit, in eurem Leben zu ändern, damit wir leben können? Quelle https://www.youtube.com/watch?v=qSsd0R-CF7g
EV.-LUTH. KINDERTAGESSTÄTTE
CORONA-VERHALTENSREGELN Für Einzelheiten über die Umsetzung der Lockdownmaßnahmen setzen Sie sich bitte mit der Kindertagesstätte in Verbindung.
# WIRBLEIBENVERBUNDEN
KITA-Winterprojekt im Lockdown Projektmappe hier
Liebe Kinder, liebe Eltern, das Team der Kita an der Obstwiese hat sich wieder eine Kleinigkeit für euch überlegt. Wir haben ein Winterprojekt mit vielen Aktivitäten zusammengestellt, bei denen die ganze Familie singen, basteln, malen, beobachten, zuhören, träumen kann. Sogar ein bisschen zu naschen gibt‘s! Und wenn ihr erstmal dabei seid, habt ihr vielleicht eine neue Idee. Wir hoffen sehr, ihr bleibt alle gesund und habt mit unseren Anregungen viel Spaß. Toll wäre es, wenn ihr vielleicht mit den vorgeschlagenen Bastelideen ein Winterfenster zur Straße gestaltet oder … Dann haben alle Spaziergänger und alle Kitafreunde, die vorbeikommen, auch etwas davon.
Bis bald Euer Team der Kita an der Obstwiese
Foto I. Koenig | Chorleiterin Rebecca Poesch
KANTOREI
Chorleiterin Rebecca Poesch macht Mut Was die kommende Zeit bringt, wissen wir noch nicht. Aber wir Sängerinnen und Sänger wissen, dass wir mittlerweile in Flexibilität so geübt sind, dass wir uns einfach auf alles freuen, was kommt, sobald es wieder möglich ist.
Wir machen gerade eine turbulente Zeit durch. Eine Zeit, in der vieles plötzlich nicht mehr geht und anderes neu ausprobiert und entdeckt wird. Überall nehme ich einen ganz großen Hunger nach Kultur, Musik und Zusammenkünften wahr. So waren wir ... mehr
Foto S. Winkler | das bodenständige Rotkelchen
NORDKIRCHE ONLINE
Gottesdienste Andachten Kinderkirche
Nordkirche.de hat eine Playlist auf YouTube eingerichtet, auf der Livestreams und Videos mit Gottesdiensten und Andachten gesammelt werden.
LINK https://www.youtube.com/playlist?list=PLks8wp5k7ZnhpSvXjSNMAttk94hku9h4t
LINK https://www.nordkirche.de/weihnachten-2020/zuhause-feiern
Foto HR Blick von der Elbphilharmonie auf den Michel
WEIHNACHTSPREDIGT 2020 ONLINE Pastor Denecke in der Tymmo-Kirche
WEISSAGUNG DES PROPHETEN JESAJA
Predigt von Hauptpastorin und Pröpstin Dr. Ulrike Murmann
am 2. Weihnachtstag 2006, Jesaja 11, 1-9
AUS DER KIRCHENGEMEINDE |
Zeichnung R. Weigand
PLATTDÜÜTSCH IN KARK Wiehnachten
Dor weren Hirten ob dat Feld, to Nacht bi jümm ehr Herden. So steiht dat in de Wiehnachsgeschicht un wieder ... Een Stern lücht güllen över den Stall, wiest de Hirten den Weg to den niegen Heiland. Du kümmst as Christ in dat „Hillige-Land“ un wunners di, dat hier man blods dree Persent Christen leeft. Nu kümmst du og no Bethlehem, in de Geboortskapell vun Jesu, dor wo og de Stall mool stohn hebben shall Swart antrocken Minschen mit sünnerlich Globen, verköfft di originool Talglüchen vun Jesu Geboort. In een Glasvitrin ligt een Jesu-Figur un een vun de Mitreisenden froogt di: „Hest du de „Käte-Kruse-Popp“ in den Glaskassen og al sehn?“„Jo, dat heff ik!“ Aver og sünst is aln’s verwunnerlich. So een Wiehnachten in een Land wo dat keen Küll, keen Snee un og keen Dannenbööm gift. Wo to de Tied de Blomen blöht, de Appelsiener noch an de Bööm hangt un de Datteln an de Palmen bald riep ward. Wo de Zitronen wild in Knick wast un de Kakteen Dornen hebt, so lang as Neihnodeln. Wo og dat Woter so knapp is, dat de „Jordan“ de Fluss de för dat Dööpwoter tostännig is, ob de Weg no dat „dode Meer“ hen, to een Rinnsal utdröögt. Een wunnerlich Hillig-Land un uns Globen bekümmt een anner Kleur, dor lot uns lever Wiehnachten to Huus fiern, as wi dat al de Johrn fiert hebt. Aver stopp mol, dütt Johr bliwt dat wol bi de goden Wünsch, mit Wiehnachtsmarkt, mit Fiern un Andachten, dat „CoronaVirus“ mookt aln’s platt. Wi hebt den ersten Advent un brennt een Lücht an den Adventskranz an. Dat twete, drütte un verte Lücht an Advent un den Wiehnachten to Huus, mit Andacht un Wiehnachtsgeschicht över Feernsehn un Internet. Dor loat uns beden: „Leve Jesu, dat böse Corona Virus is över uns un lett de grote Freid to dien Geboortsdag, stiller warden. Wi bitt di, loot düsse Geisel vörbi gahn, dat de Minschen wedder fri aten un leven könen. Un wenn wi dütt Johr og mool still un besinnlich fiern mööt, so freid wi uns doch al ob een nieges Johr un singt to dienen Geboortsdag, wedder froh un dankbor: “Vun Heven hoch dor kumm ik her ..!“ Amen! Richard Weigand
Grafik epd
KIRCHE FÜR KINDER
Termine werden in der regionalen Presse bekanntgegeben
Mehr Informationen dazu gibt es in der regionalen Presse
Die Tymmo-Kinderkirche traf sich in "Vor-Corona-Zeiten" einmal im Monat freitags um 15 bis 16.30 Uhr in der Tymmo-Kirche
Grafik epd
WELTVERANTWORTUNG - 6. und 10. Januar 2021
SEELSORGE - 16. und 17. Januar 2021
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - 30. und 31. Januar 2021
KIRCHE - WAS IST DAS? - 20. und 21. Februar 2021
VERANSTALTUNGEN in der Region
Foto HR
Wegen der verschärften Coronaregeln keine Veranstaltungen und Gottesdienste im Januar 2021
Chöre im Lockdown
Wenn es um den Bläserchor geht, melden Sie sich bitte bei Eckhard Meyer unter mobil 0177 4245920. Alle weiteren Infos bei Kirchenmusikerin Barbara Fischer, Kreiskantorin im Kirchenkreis Hamburg-Ost, Kirchenstraße 17, 22946 Trittau, Tel. 04154/7749, mobil 0176 54061965 oder per Mail an singschule-jona@kirche-trittau.de.
TERMINE im Jahresplan
Kirchengemeinde Lütjensee
Änderungen vorbehalten!
Link zur externen Google-Software "Kalender"
Foto HR
„Der Pfarrherr der Kirche zu Lüttekensee soll das Andenken eines gewissen Tymmo, eines Laien, der zur Zeit des Heidentums (um das Jahr 1100) den genannten Ort Lüttekensee nicht ohne bedrängende Gefahr bekehrt hat, und aller seiner von den Heiden ebendort getöteten Freunde vor der Gemeinde halten, wie es für die Verstorbenen und Wohltäter in der Kirche Gottes zu geschehen pflegt.“
Aus der Stiftungsurkunde des Kirchspiels Lütjensee vom 15. Juli 1330
Taizé-Gründer Frère Roger Schütz:
"Lebe das, was du vom Evangelium verstanden hast, und wenn es noch so wenig ist. Aber lebe es!"
Fotocollage M. Florian